Die wackeligen Triumphe des Aktienmarktes: Eine Reflexion über Wachstum, Gier und die Illusion von Wohlstand

Der Aktienmarkt – ein beliebtes Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit unseres Landes – steht wieder im Mittelpunkt des Geschehens und liefert fast täglich ein Spektakel von Rekordhöhen. Die Zahlen scheinen von Triumph, Wohlstand und einer florierenden Wirtschaft zu künden. Doch diese erhabenen Kennzahlen können wie die glitzernde Fassade einer ansonsten schlichten Fassade wirken. Blickt man hinter die Schlagzeilen, so zeigt sich eine andere Geschichte, eine, in der wirtschaftlicher Wohlstand für viele frustrierend unerreichbar bleibt, selbst wenn die Märkte ihre besten Leistungen zu erbringen scheinen.

Wie kam es zu dieser Entkopplung zwischen dem Aktienmarkt und der tatsächlichen Wirtschaft?

Der Mythos, dass sich die beiden im Gleichschritt bewegen, hat sich in unserem nationalen Bewusstsein festgesetzt. Dabei werden Unternehmensgewinne mit dem Wohlstand der Mittelschicht gleichgesetzt, und man geht davon aus, dass ein ständig steigender Dow Jones bedeuten muss, dass wir alle irgendwie gewinnen. Doch der amerikanische Durchschnittshaushalt bleibt von diesen Marktrallyes unberührt, da sich das Wirtschaftswachstum kaum in steigenden Löhnen oder verbesserten Möglichkeiten niederschlägt. Wenn überhaupt, dann hat unsere Vernarrtheit in den Markt die Ungleichheiten nur noch vertieft.

Um zu verstehen, wie sich diese seltsame Kluft vergrößert hat, müssen wir auf die Zeit zurückblicken, in der sich das Verhältnis der Amerikaner zu den Unternehmen zu verändern begann. Das moderne Unternehmen diente einst als Förderband, das den Wohlstand durch Löhne, Renten und Sozialleistungen umverteilte und dazu beitrug, eine solide, wenn auch manchmal bescheidene Mittelschicht aufzubauen. Dann, 1970, veröffentlichte der Wirtschaftswissenschaftler Milton Friedman einen berühmt gewordenen Aufsatz, in dem er verkündete, dass die soziale Verantwortung eines Unternehmens darin besteht, seine Gewinne zu steigern. Und damit begann eine stille Revolution, die nicht nur die amerikanische Arbeitswelt, sondern auch die Bedeutung des Erfolgs an sich neu gestalten sollte.

Heute werden die Gewinne aus den Erfolgen der Märkte selektiver verteilt. Weniger Haushalte als je zuvor besitzen Aktien, und der Anteil der Arbeitnehmer am wirtschaftlichen Kuchen ist im Laufe der Jahrzehnte stetig geschrumpft. Diejenigen, die davon profitieren – Führungskräfte, Finanziers und die oberste Schicht des Wohlstands – tun dies auf eine Weise, die die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert. Wir sehen, wie sich ein vertrautes Ritual abspielt: Unternehmen steigern ihre Aktienkurse, indem sie ihre Gewinne in Aktienrückkäufe und Dividenden umleiten, oft auf Kosten von Reinvestitionen in ihr eigenes Wachstum oder sogar in ihre eigenen Arbeitnehmer.

Die Instrumente der Finanztechnik

Die Instrumente der Finanztechnik – so komplex und schwer fassbar sie auch sein mögen – scheinen für einen einzigen Zweck entwickelt worden zu sein: die Schaffung der Illusion von Fortschritt. Aktienrückkäufe, die einst als eine Form der Marktmanipulation verpönt waren, sind zum bevorzugten Instrument für die Steigerung der Aktienkurse geworden. In der Tat gaben die Unternehmen des S&P 500 zwischen 2007 und 2016 mehr als die Hälfte ihrer Gewinne für den Rückkauf von Aktien aus. Weitere neununddreißig Prozent flossen in Dividenden, während nur ein kleiner Teil für Forschung, Entwicklung oder Lohnerhöhungen übrig blieb. Diese von den Anlegern gefeierten Entscheidungen werden mit dem Verlust von Arbeitsplätzen, der Schließung von Fabriken und der Aushöhlung ganzer Gemeinden durch den wirtschaftlichen Niedergang bezahlt.

Die Auswirkungen erreichen Orte wie Brokaw, Wisconsin, wo die Schließung der jahrhundertealten Papierfabrik Wausau Paper Schockwellen durch die Stadt sandte. Ihr Niedergang war nicht die Folge schlechter Geschäfte, sondern der Forderung der Aktionäre nach einer schnelleren Kapitalrendite geschuldet. Die Geschichte ist kaum einzigartig. Für viele bedeutet der amerikanische Traum nicht mehr Wohlstand durch harte Arbeit, sondern Überleben in einer Wirtschaft, die sich ihren Kämpfen gegenüber gleichgültig fühlt.

In der Zwischenzeit bleiben Aktienindizes wie der S&P 500 und der Dow Jones verehrte kulturelle Ikonen, deren Schwankungen so ernsthaft verfolgt werden wie ein Meteorologe das Wetter. Trotz des Anscheins der Unparteilichkeit sind die Indizes zunehmend zu Vehikeln für die Konzentration von Reichtum geworden, anstatt ihn zu verteilen. Mit jedem neuen Rekord gähnt die Kluft zwischen der öffentlichen Wahrnehmung und der wirtschaftlichen Realität größer.

Vielleicht ist der Aktienmarkt daher ein besserer Maßstab für den Anspruch als für das Erreichte. Er spiegelt nicht den konkreten Zustand des amerikanischen Lebens wider, sondern die nicht greifbaren Hoffnungen und die spekulative Energie der Anleger, die sich unaufhörlich auf einen schwer fassbaren Horizont zubewegen. Wenn man den Höhenflug des Marktes beobachtet, wird man Zeuge einer großartigen Darbietung – einer Darbietung, die uns auffordert, den Glauben an die Möglichkeit eines endlosen Wachstums zu suspendieren, selbst wenn wir spüren, wie der Boden unter unseren Füßen nachgibt.

Das soll nicht heißen, dass der Markt keine Auswirkungen auf die reale Welt hat.

Seine Bewegungen prägen das Verhalten von Unternehmen, geben Anlagestrategien vor und beeinflussen die öffentliche Politik. Aber in seinem unerbittlichen Bestreben, vor allem die Aktionäre zu belohnen, hat er das Kalkül dessen, was es bedeutet, in Amerika erfolgreich zu sein, verändert. Die Folgen dieses Wandels haben sich über Jahrzehnte hinweg im Stillen angehäuft und das Fundament des gemeinsamen Wohlstands, der einst unser wirtschaftliches Ethos ausmachte, untergraben.

Die Lösung besteht jedoch nicht einfach darin, das Streben nach Shareholder Value aufzugeben, sondern es neu zu definieren. Es ist an der Zeit, sich eine Wirtschaft vorzustellen, in der die amerikanischen Unternehmen zu einer langfristigen Vision zurückkehren, in der die Aktionäre den Wert nicht nur in ihren Aktien sehen, sondern auch im Wohlergehen der Mitarbeiter und in der Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaften. Wenn der Markt mehr sein soll als ein Zahlenspiel, muss er einen erneuerten Gesellschaftsvertrag widerspiegeln – einen, der nicht die Wahl zwischen Profiten und Menschen verlangt.

Die Rekordhöhen an den Aktienmärkten sind trotz ihres Glanzes vielleicht nur die glitzernden Wegweiser einer Straße, die nirgendwo hinführt. Was dahinter liegt, bleibt ungewiss, aber wir müssen uns entscheiden, wohin dieser Weg uns als Nächstes führt: in eine Zukunft, die auf kollektivem Wachstum aufbaut, oder in ein goldenes Zeitalter, das durch zunehmende Ungleichheiten gekennzeichnet ist. Und die Uhr tickt, so sicher wie die Börsenticker immer tickten.

Wenn Sie mehr über Investitionen wissen wollen und dieses Thema für Sie spannend ist, müssen Sie UNSERE WEBSITE BESUCHEN

Nach oben scrollen